Wie nutzt man GitMind?
Einführung
GitMind ist ein kostenloses Online Gedankenlandkarten Werkzeug, das kreativ und gleichzeitig effizient ist. Mit seinen verschiedenartigen Themen und Layouts können Nutzer schnell Gedankenlandkarten, Organigramme, logische Strukturdiagramme, Baumkarten, Fischgräten-Diagramme und vieles mehr erstellen. Ebenso können Sie mit diesem Werkzeug Ihre Gedankenlandkarten mit so vielen Freunden oder Kollegen wie Sie möchten teilen und mit ihnen zusammenarbeiten. Die Gedankenlandkarten, die Sie kreieren, werden automatisch in der Cloud, auf welche Sie über den Browser auf Windows, Mac OS oder Mobilgeräten von überall aus direkt zugreifen können, gespeichert und gelagert. Folgen Sie nun der unten aufgeführten Anleitung um zu lernen, wie man GitMind nutzt.
Folgen Sie uns auf Social Media:
☆ Instagram: @gitmindmap
☆ Facebook: @gitmind
☆ Twitter: @gitmindmap
☆ Youtube: GitMind Videoanleitung
Neuer Ordner
Neuen Ordner erstellen
Gehen Sie zu „Meine Mindmap“, machen Sie in einem leeren Bereich einen Rechtsklick um „Neuer Ordner“ zu wählen. Nachdem Sie einen neuen Ordner erstellt haben, können Sie diesen nach belieben umbenennen, kopieren, verschieben und löschen.
Gedankenlandkarte erstellen
Klicken Sie einfach auf „Neu leere Karte“, um eine neue Mindmap zu erstellen oder machen Sie einen Rechtsklick in einem leeren Bereich.
Tastenkürzel nutzen
Sie können Tastenkürzel unter in den Bereichen „Knotenpunktabläufe“, „Interface anpassen“ und „Bearbeiten“ nutzen. Sie können sich ganz schnell Tastenkürzel ansehen und lernen, wie man diese nutzt, wenn Sie auf das „Fragezeichen“ Symbol in der unteren rechten Ecke klicken.
Knotenpunkt bearbeiten
Knotenpunkt hinzufügen
Es gibt 3 Wege, um Knotenpunkte hinzuzufügen.
1. Wählen Sie einen Knotenpunkt, drücken Sie dann auf die „Tabulator“ Taste um den Unterknoten hinzuzufügen. Anschließend drücken Sie „Enter“, um den Geschwister-knoten hinzuzufügen und dann auf „Umschalttaste+Tabulator“ um den übergeordneten Knoten hinzuzufügen.
2. Wählen Sie einen Knoten und klicken dann auf die Symbole ganz oben auf der Navigationsleiste, um weitere Knoten hinzuzufügen.
3. Gehen Sie zum Gliederung-Modus und drücken Sie „Enter“, um einen Knoten hinzuzufügen, drücken Sie „Tabulator“, um einen Unterknoten einzufügen.
Floating-Knoten
Zwei Wege zum Hinzufügen von Floating-Knoten:
1. Klicken Sie auf das quadratische Formsymbol auf der oberen Symbolleiste, um einen Floating-Knoten hinzuzufügen.
2. Rechtsklick auf eine beliebige Stelle und wählen Sie „Floating-Knoten“.
Knoten löschen
Wählen Sie den Knoten und drücken Sie dann auf das „Löschen“ Tastenkürzel, um den Knoten zu löschen. Sie können auch einen Rechtsklick auf den Knoten machen und dann auf „Löschen“ klicken, um den Vorgang zu beenden.
Knoten verschieben
Knoten ersetzen: Sie können Ihre Maus nutzen und den Knoten ziehen.n eine andere Stelle zu ziehen.
Knoten neu aufteilen: Wenn Sie Knoten B mit Knoten A decken, wird Knoten A zum Unterknoten von Knoten B.
Knoten nach oben/unten bewegen: Sie können einen Knoten nach oben verschieben, indem Sie „Alt+Hoch“ drücken. Sie sind auch in der Lage, den Knoten unter den Gliederungsmodus mit der Mause ziehen und ablegen.
Beziehungslinie
Um zwei Knoten zu verbinden, wählen Sie einen Knoten aus und klicken Sie auf der linken Symbolleiste auf „Beziehungslinie“. Nach der Auswahl des anderen Knotens wird eine Beziehungslinie angezeigt. Sie können die gelben Balken ziehen, um die Position anzupassen, und zum Löschen auf „X“ klicken.
Das Thema ändern
Vorgefertigte Themen
Nachdem Sie eine neue Gedankenlandkarte erstellt haben, erhält diese Standardmäßig ein Thema. Wenn Sie das Thema ändern möchten, müssen Sie einfach nur links auf das „Thema“ Symbol klicken.
Stil anpassen
Wenn Sie mit integrierten Designs nicht zufrieden sind, können Sie den Stil selbst anpassen. Bitte klicken Sie auf „Stil“ auf der linken Symbolleiste, dann können Sie Knotenabstand, Hintergrundfarbe, Linie, Rahmen, Form anpassen.
Mehrzweigfarbe
Wenn Sie die Zweigfarbe in kurzer Zeit anpassen möchten, bieten wir hier auch eine Reihe von Zweigfarben an.
Hintergrund ändern
Wir bieten Ihnen mehrere Kartenhintergründe zur Auswahl, Volltonfarbe, Studiennotiz, Rastertextur und Farbverlauffarbe.
Layout
Das Layout wählen
Gehen Sie zur neuen leeren Landkarte und klicken Sie oben rechts in der Symbolleiste auf „Layout“, um das Layout zu ändern. Dort können Sie je nach bedarf Gedankenlandkarte, Logikdiagramm, Baumdiagramm, Organigramm und Fischgräten wählen.
Layout zurücksetzen
Wenn Ihre Gedankenlandkarten durcheinander sind, können Sie oben rechts in der Symbolleiste auf „Darstellung erneuern“ klicken, um das Layout mit nur einem Klick anzupassen.
Schriftart
Teilweise Formatierung
Wählen Sie einfach ein Thema und klicken Sie dann oben in der Symbolleiste auf die folgenden Knöpfe, um die Schriftart, Schriftgröße und Schriftfarbe eines Texts und die Hintergrundfarbe eines Knotens einzustellen. Um die Inhalte hervorzuheben, können Sie die Farbe ändern und dem Zieltext Hintergrundfarbe hinzufügen.
Aufgaben Rangfolge
Nachdem Sie einen Knoten ausgewählt haben, können Sie Hyperlink, Bild und Kommentar einfügen oder entfernen. Sie können die Bildgröße per Drag & Drop anzupassen.
Symbol-/Task-Prioritäten
Wählen Sie den Zielknoten aus und klicken Sie dann auf „Icon“ auf der linken Symbolleiste. Um das bestimmte Symbol zu entfernen, klicken Sie erneut auf das Symbol im Anzeigefeld. Klicken Sie auf „Alle entfernen“, um mehrere Symbole mit einem Klick zu entfernen.
Gliederungsmodus
Sie können die gesamte Karte im Gliederungsmodus bearbeiten, exportieren und anzeigen.
Bearbeiten: Drücken Sie „Enter“, um einen Knoten hinzuzufügen, drücken Sie „Tabulator“, um einen Unterknoten einzufügen.
Als Word-Dokument exportieren: Klicken Sie auf das Symbol „W“, um die Gliederung als ein Word-Dokument zu exportieren.
Knoten nach oben/unten verschieben: Ziehen und legen Sie den Knoten an mit der Maus unter den Gliederungsmodus.
Zusammenarbeit
GitMind ermöglicht es Ihnen, eine Gedankenlandkarte im Team zu erstellen. Solange Sie in der oberen rechte Ecke auf „Kollaboteure einladen” klicken, können Sie mit anderen zusammenarbeiten. Alle Kommentare und Bearbeitungen können synchronisiert werden.
Eine Möglichkeit, Mitarbeiter einzuladen, ist über einen Link. Klicken Sie einfach auf „Link kopieren“, um den Link und den Einladungscode an Ihre Freunde oder Kollegen zu senden.
Die andere Möglichkeit ist per E-Mail. Solange Sie die E-Mail-Adresse eingeben und die Eingabetaste drücken, können Sie die anderen erfolgreich einladen.
Massenvorgänge
Klicken Sie im „Meine Mindmap“ Reiter auf „Mehrfachauswahl“.
Wählen Sie die Ordner, die Sie mit Massenvorgängen bearbeiten möchten, dann können Sie diese umbenennen, kopieren, verschieben oder löschen.
Durch diese Funktion können Nutzer viel Zeit sparen und ihre Arbeitseffizienz verbessern.
Speichern
Die Gedankenlandkarten, die Sie erstellen, können automatisch in der Cloud gespeichert werden. Sollten Sie jedoch ein Netzwerkproblem haben, dann können Sie die Daten auch manuell speichern, indem Sie in der rechten oberen Ecke auf „Speichern“ klicken.
Versionsgeschichte
Wenn Sie die Verlaufsversion Ihrer Karte wiederherstellen möchten, können Sie auf der oberen Symbolleiste auf „Versionsgeschichte“ klicken.
Geben Sie den Kartennamen ein, und wählen Sie dann eine Version aus, die in der Vorschau angezeigt und wiederhergestellt werden soll.
Teilen
Klicken Sie in der rechten oberen Ecke auf „Teilen“, um Ihre Gedankenlandkarten zu teilen. Klicken Sie im neuen Fenster auf „Link kopieren“. So können Sie den Link an Ihre Kollegen oder Freunde senden, damit diese Ihre Gedankenlandkarte sehen können. Sie können auch ein Kennwort und einen Zeitraum für die freigegebene Karte festlegen.
Exportieren
Klicken Sie auf „Exportieren“, um die Gedankenlandkarten als Bild oder Text zu exportieren.
Fazit
Bitte beziehen Sie sich auf die oben gezeigte Anleitung von GitMind. Sollten Sie Fragen über die Nutzung des Services oder Vorschläge haben, dann wenden Sie sich bitte an unser Support-Center.
Einen Kommentar schreiben
Kommentar (0)